Aktuelle Informationen zur COVID-19 Pandemie
26. Februar 2021
Aktueller Stand der COVID-2 Erkrankungsfälle:
Gemeinde: 0 Personen
Bezirk Krems: 57 Personen
(Stand 26.02.2021)
Informationen über aktuelle Maßnahmen:
Hier finden Sie den Link zu den aktuellen Corona-Maßnahmen:
Die 4. COVID-19-Schutzmaßnahmenverordnung
Diese Verordnung trat mit 8. Februar 2021 in Kraft und wird mit Ablauf des 27. Februar 2021 außer Kraft treten.
Zivilschutz aktuell:
Infoblatt Lockerungen ab 8. Februar
Quarantäne zu Hause - Was tun?
Weitere Informationen finden Sie unter http://www.noezsv.at/noe/pages/startseite/download.php
Hilfe bei Besorgungen:
Wie bereits beim 1. Lockdown möchte Frau Stadträtin Nicole Wölkart wieder eine Initiative ins Leben rufen, um älteren, alleinstehenden Menschen die Wege für die täglichen Besorgungen zu ersparen und so das Risiko einer schweren Erkrankung zu minimieren. Dazu wurde bereits wieder Kontakt mit unserem Nahversorger Nah & Frisch aufgenommen und vereinbart, dass Bestellungen direkt dort aufgegeben werden können. Der Nah & Frisch Markt informiert dann Frau StR Wölkart, damit diese die Zustellung der Einkäufe organisieren kann. Bei Fragen erreichen Sie Frau Stadträtin Nicole Wölkart unter 0676/ 605 24 78.
Regelmäßige COVID-19 Testungen im Bezirk Krems
Unter der Aktion "Niederösterreich testet" werden von den Gemeinden regelmäßige Testmöglichkeiten angeboten.
Im Bezirk Krems werden folgende Testmöglichkeiten zur Verfügung stehen:
- Stadt Krems, Sporthalle (ab 25.10.2021): Montag, 15:00 - 19:00 Uhr
- Weißenkirchen, Wachauhalle (ab 26.01.2021): Dienstag, 15:00 - 19:00 Uhr; Freitag, 15:00 - 19:00 Uhr
- Langenlois, Sicherheitszentrum (ab 1.02.2021): Montag, 8:00 - 12:00 Uhr; Mittwoch, 15:00 - 19:00 Uhr; Freitag, 15:00 - 20:00 Uhr
- Gföhl, Rathaus (ab 2.02.2021): Dienstag, 15:00 - 18:00 Uhr
- Mautern, Schüttkasten (ab 28.01.2021): Donnerstag, 15:00 - 19:00 Uhr
Die Teststraße in Weißenkirchen wird in Zusammenarbeit der Gemeinden Weißenkirchen, Weinzierl am Walde, Spitz, Mühldorf, Aggsbach, Albrechtsberg und Dürnstein sowie dem Roten Kreuz betrieben.
Wir ersuchen Sie von den Testungen Gebrauch zu machen und vorab das Anmeldeformular (Link siehe unten) online auszufüllen. Sollte die Onlineanmeldung aus technischen Gründen für Sie nicht möglich sein, rufen Sie 02711/219-12 und wir übernehmen für Sie die Anmeldung.
Bitte nehmen Sie die Anmeldenummer bzw. auf jeden Fall auch die e-card mit zur Testung!
Link zum Anmeldeformular: https://www.testung.at/anmeldung/
Allgemeine Informationen erhalten Sie unter www.testung.at.